Häufige Fragen (FAQ)
HASKi "KLASSIK" oder HASKi "PLUS"?
Dann lesen Sie sich bitte gleich unsere Information dazu durch:
Erste Wahl für ALLE Untergründe ist und bleibt der "KLASSIK"...!
Für ALLE normal anzutreffenden Untergründe ist der HASKi "KLASSIK" stets die richtige Wahl.
Mit dem von uns verwendeten Kunststoff erzielen wir hervorragende Werte gegen den Abrieb.
Egal, ob Naturstein- Pflaster, Betonsteine oder Asphalt, der HASKi fühlt sich auf allen Untergründen wohl.
Auch unbefestigte Flächen, z.B. auf Friedhöfen, bereiten dem HASKi auf Grund seiner durchdachten und pfiffigen Schürfleisten-Form kein Kopfzerbrechen...
Kann ich fest getretenen oder festgefahrenen Schnee ebenso lösen?
Festgefahrener und "festgetrampelter" Schnee lässt sich ganz einfach und vor allem sehr schonend (z.B. Natursteinbeläge etc.) entfernen:
Ziehen Sie einfach den HASKi "rückwärts", also nicht Schieben, sondern Ziehen. Die ausgeklügelte Form unserer Schürfleiste ermöglicht hier ein hervorragendes Lösen von fest getretenem oder festgefahrenen Schnee. Das ist auch sehr ergonomisch und rückenschonend.
Im Anschluss daran einfach wieder schieben und den gelösten Schnee wie gewohnt zur Seite räumen...
Worin unterscheidet sich der HASKi gegenüber einer Schneeschippe?
Im Gegensatz zur bekannten "klassischen" Schneeschippe / Schaufel entfällt beim HASKi das beschwerliche und rückenbelastende Anheben mit (Schnee-) Last.
Beim Schippen von nassem Schnee wird auch stets sehr stark das Handgelenk, das den Stiel hält, belastet, da nasser Schnee die unangenehme Eigenschaft besitzt, links oder rechts von der Schneeschaufel zu "flutschen".
Diesen Kraftaufwand kennen HASKi-Nutzer nur noch aus der Vergangenheit...
Treppen und schmale Fußwege:
An einer Treppe räumen Sie von oben nach unten, am unteren Treppenabsatz sollte aber links oder rechts Platz für den anfallenden Schnee sein, der entweder dort gelagert werden kann, oder seitlich an jeder Treppenstufe verbleibt (breite Treppen wie bei Kirchen oder öffentl. Gebäuden oft vorzufinden).
Ein ständiges Anheben einer Schippe auf den im Winter gefährlichen Stufen entfällt somit.
Genauso verhält es sich bei schmalen Fußwegen: irgendwo muss der geräumte Schnee ja verbleiben, so dass auch hier seitlich gelagert werden muss. Oder bei nicht so langen Wegstücken der Schnee davor oder dahinter...
Eignet sich der HASKi auch bei Nassschnee?
Ja, sogar hervorragend (auch bei der Schneematschentfernung)
Unser Tip für das Räumen von Nassschnee:
Der HASKi sollte immer mit einer "Schlenkerbewegung" geschoben werden (vergleichbar mit dem Wedeln beim Skifahren, aber extrem eng). Dadurch kann/muss der Schnee,
der sich ja durch den Wasserfilm darunter schollenförmig vor dem Pflug auftürmt, in kleinere Stücke brechen und gleitet dann mühelos nach links oder rechts weg (je nach Pflugstellung).
Fotos zu dieser Schneesituation und dem darauf folgenden Räumergebnis sind auch auf der Internetseite zu finden (unterer Seitenbereich). http://www.handschneepflug.de/video-und-fotos/.
Also: den Stiel mit der einen Hand festhalten wie gewohnt und die andere Hand am D-Griff soll beim Schieben des HASKi ständig "Schlenker"- Bewegungen vollführen.
Sie werden staunen, wie einfach das plötzlich "flutscht" (übrigens bei jeder Schneebeschaffenheit anwendbar).
Diese Vorgehensweise beim Beseitigen von schwerem Schnee wird von Profis wie Winterdienstlern und Kommunal -Mitarbeitern angewandt und empfohlen, die z.B. Radwege
mit Ihren Kleintraktoren räumen müssen. Das Prinzip des "Schlenkerns" und "Schollenbrechens" ist somit auch beim Maschineneinsatz das Gleiche...
Beim Räumen bleibt immer etwas Schnee liegen...
Um dieses weitgehend zu vermeiden, halten Sie den Stiel am Griff einfach etwas höher. Die vordere Schürfkante bekommt dadurch mehr "Biss" und "kratzt" somit auch den Schnee vom Untergrund, der ohne diese Höhenveränderung nicht weggeräumt wurde.
Kleinere Personen sollten sich überlegen, ob nicht eine Kürzung des Stiels (gute Erfahrungen erzielen wir da bei ca. 8 -15 cm) Sinn macht. Dann stimmt der ergonomische Winkel beim Halten des D-Griffs wieder...eben angepasst an die persönliche Körpergröße.
Kontaktieren Sie uns bezüglich detaillierter Informationen.
Ich habe Kopfsteinpflaster und unebene Flächen zu räumen. Ist der HASKi für so etwas überhaupt geeignet?
Ja, hervorragend, da der HASKi nicht die von "normalen" Schneeschaufeln bekannte "Schneidekante" hat.
Beim HASKi verändern Sie durch eine Auf- und/oder Abbewegung des Stiels den Winkel und somit die etwa 4 cm breite Schürfkantenfläche. Mit dieser Technik eignet sich der HASKi auch für kiesige Untergründe z.B. auf Friedhöfen.
Und selbstverständlich für Kopfsteinpflaster, wellige Pflasterflächen, überstehende Kanaldeckel usw.
Welche Erleichterungen soll mir der HASKi denn bringen?
Das Heben von Schnee beim konventionellen Schippen belastet den Rücken besonders stark.
Der HASKi muss nicht unter Last angehoben werden, sondern man räumt den Schnee spielend leicht zur Seite. Und das mit minimalem Kraft- und Zeitaufwand.
Vor allem beim Räumen von Nassschnee rutscht der Schnee sehr leicht links oder rechts von der Schippe. Das führt zu starken Verdrehungen im Handgelenk. Nicht so beim HASKi, der ja nicht mehr
angehoben werden muss...
Ist für mich als Frau der HASKi nicht zu schwer?
Absolut nicht. Ein großer Teil unserer Kunden sind Frauen oder ältere Menschen, da oft der Mann berufsbedingt ganztags außer Haus ist und so die Räumpflicht an der guten Seele daheim hängen bleibt...
Auf Grund der ergonomisch ausgeklügelten Räumbreite des HASKi ist es ein Leichtes, damit Schnee zu räumen. Es geht flott und das bisher bekannte ständige Hochheben der Last entfällt.
Somit ist es beinahe schon als Fitnessgerät zu bezeichnen.
HASKi "Klassik" oder HASKi "Plus"?
Der HASKi "Klassik" ist für die allermeisten Schnee- Räumarbeiten völlig ausreichend:
Die 7 mm starke "Schürfkante" garantiert eine besonders lange Lebensdauer. Und sollte sich das Nutzungsumfeld (z.B. starke Besplittung) ändern, kann ja jederzeit durch Nachrüstung mit dem Schürfleistenset auf einen HASKi "Plus" aufgerüstet werden.
Übrigens: Der überwiegende Teil unserer Kommunal- Kunden nutzt vorwiegend den HASKi "Klassik" ohne V2A- Verstärkung.
Wer jedoch einen sehr "aggressiven" Räumuntergrund hat (z.B. abgefrorener Beton oder übermäßige Besplittung) ist sicher auch mit dem Kauf des HASKi "Plus" gut beraten.